BLOG

Raum wirkt. Wissen, Tipps und Trends für moderne Arbeitsplatzgestaltung

Was Räume mit Unternehmenskultur zu tun haben? Ziemlich viel.
In meinem Blog zeige ich, wie gut gestaltete Arbeitsumgebungen nicht nur schöner, sondern auch funktionaler, wertschätzender und erfolgreicher werden.
Ich teile Erfahrungen aus über 20 Jahren Arbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen – mit vielen konkreten Beispielen, ehrlichen Einblicken und umsetzbaren Ideen.

Ob Du gerade erst anfängst, Dein Büro zu überdenken oder bereits mitten im Wandel steckst – hier findest Du Inspiration, die in der Praxis funktioniert.
Für mehr Klarheit, mehr Motivation und mehr Wirkung – im Raum und im Team.

jean-philippe-delberghe-Gdufctyvzjo-unsplash.jpg

Neueste Blog-Einträge

Stilvoll und budgetsmart: So kuratierst Du ein Office, das wirkt, ohne das Budget zu sprengen

Stilvoll und budgetsmart: So kuratierst Du ein Office, das wirkt, ohne das Budget zu sprengen

Was zählt: Wirkung

Gutes Design braucht kein Vermögen. Es braucht Klarheit, Auswahlkompetenz und ein sauberes Konzept. Viele Unternehmen landen beim Einrichten schnell in zwei Extremen. Entweder Ikea-Komplettlösung ohne Haltung. Oder Luxusstücke ohne roten Faden. Mein Ansatz: High-Low kuratiert. Ein klares Konzept trägt, ausgesuchte Key-Pieces geben Wertigkeit, smarte Standardlösungen halten das Budget im Rahmen.

Nicht der Preis macht die Wirkung, sondern Komposition, Proportion, Farbe, Licht und Haptik. Ein mittelpreisiger Tisch wirkt hochwertig, wenn er in ein stimmiges Farbklima eingebettet ist, die Kabel sauber geführt sind und die Beleuchtung stimmt. Ein teures Stück verliert jede Wirkung, wenn es im akustisch harten Raum hallt oder neben wackeligen Stühlen steht.

Wo Du sparen kannst und wo nicht

Sparen ja, aber gezielt.

  • Sitzen: nicht sparen. Gesundheitsrelevanz, Nutzungsdauer, Garantie. Ergonomische Stühle und höhenverstellbare Tische zahlen auf Krankenstand und Produktivität ein.
  • Akustik: nicht sparen. Deckenfelder, Wandabsorber, Textilien, Zonierung. Ohne Akustik wird keiner glücklich.
  • Licht: nicht sparen. Blendfreie Arbeitsleuchten, gute Deckenbasis, warmes Zonenlicht in Community-Bereichen.
  • Standardmöblierung: hier kannst Du sparen. Seriöse Mittelklasse, robuste Kanten, vernünftige Melamin- oder Linoleumoberflächen.
  • Stauraum und Regale: modular, skalierbar, gern systemoffen. Hier reichen solide Systeme mit passabler Kante.
  • Dekoration: gezielt und kuratiert. Weniger Teile, bessere Wirkung.

High-Low fürs Office: So funktioniert die Mischung

  • Ein Key-Piece pro Zone. Zum Beispiel eine wertige Lounge-Leuchte, ein USM-Sideboard oder ein Statement-Tisch in der Meetingzone.
  • Drumherum solide Basics. Arbeitsplätze, Stauraum, Beisteller aus der Mittelklasse.
  • Materialmix bewusst setzen. Ein warmes Holz oder Linoleum plus eine kühle, präzise Oberfläche reicht. Zwei bis drei Materialien genügen.
  • Farbklima definieren. Basisfarbwelt festlegen, zwei Akzenttöne auswählen, alle Entscheidungen daran messen.

Beschaffung mit Plan: neun Wege statt 15 Links

  • Mittelklasse-Hersteller mit Projektlinien für Arbeitsplätze und Stauraum.
  • Systemanbieter für Akustik mit seriösen Nachweisen zur Absorption.
  • Licht in zwei Qualitätsstufen. Gute Arbeitsleuchten plus eine ikonische Lounge-Leuchte als Statement.
  • Custom-Fronts und Upgrades für Standardkorpusse. So bekommt Basisware Charakter.
  • Vintage und Re-Use für Sideboards, Lounge-Tische, Einzelstühle. Charakter, sofortige Patina, nachhaltig.
  • Lokale Schreiner für wenige, präzise Einbauten.
  • Objektteppiche und Vorhänge als Akustik-Booster.
  • Seriöse Online-Shops für Zubehör, Leuchten, Textilien mit verlässlicher Qualität und Retourenpraxis.
  • Abo-Services für Pflanzen und frische Blumen im Empfang. Kleine Kosten, große Wirkung.

Praxisbeispiel in kurz

Ausgangslage. 60 Mitarbeitende, offener Grundriss, hoher Geräuschpegel, graues Einerlei.

Maßnahmen: Akustikdecke und Wandabsorber, einfarbiges Colour-Band in gedecktem Grün, höhenverstellbare Tische Mittelklasse, ergonomische Stühle Oberklasse, Lounge mit einem ikonischen Sideboard als Anker, Pendelleuchten warm dimmbar, Kabelmanagement sauber bis zum Boden.

Ergebnis: Spürbar leiser, konzentrierteres Arbeiten, Aufenthaltsqualität in den Pausen, mehr Stolz auf die eigenen Räume. Budget blieb im Rahmen, weil wir beim Volumen klug gespart und nur wenige Highlights gesetzt haben.

Farbstrategie, die trägt

  • Ein Farbklima pro Fläche. Wände, Textilien, Akustik und Möbel sprechen dieselbe Sprache.
  • Funktion folgt Farbe. Fokuszonen ruhig, Kollaborationszonen wärmer und lebendiger.
  • Mut zu Ton in Ton. Colour Drenching in Meetingnischen beruhigt und bündelt Aufmerksamkeit.

Nachhaltig und clever

  • TCO betrachten. Total Cost of Ownership schlägt Anschaffungspreis. Haltbarkeit, Ersatzteile, Garantie.
  • Reparierbarkeit vor Wegwerf. Bezüge wechselbar, Platten nachbestellbar, Ersatzteile verfügbar.
  • Second Life planen. Möbel modular denken, später versetzen statt entsorgen.

Typische Fehler, die Du vermeidest

  • Alles gleichzeitig kaufen ohne Konzept.
  • Zehn Stile mischen.
  • Akustik ignorieren.
  • Kabel hängen lassen.
  • Zu viel Deko statt weniger, besserer Statements.

Mini-Checkliste zum Loslegen

  1. Identität klären. Drei Schlagworte zu Marke und Kultur.
  2. Funktionszonen festlegen. Fokus, Austausch, Rückzug, Empfang.
  3. Farbklima definieren. Basis plus zwei Akzente.
  4. Invest-Hebel bestimmen. Stuhl, Licht, Akustik ganz oben.
  5. High-Low-Mix planen. Ein Key-Piece je Zone, Rest solide.
  6. Muster sehen und fühlen. Oberflächen, Stoffe, Lichttemperaturen.
  7. Montage und Kabel. Sauber geplant, sauber geführt.
  8. Nachjustieren. Nach vier Wochen feinregeln, was fehlt.

Nochmal langsam zum Mitschreiben: 

Nicht der Preis macht die Wirkung, sondern Komposition, Proportion, Farbe, Licht und Haptik. Ein mittelpreisiger Tisch kann hochwertig wirken, wenn Farbklima und Licht stimmen. Ideen für harmonische Farbräume liefert Farrow & Ball, und wer Farbsystematik gezielter nutzen möchte, findet Tools bei NCS Colour.

Wo Du sparen kannst und wo nicht

  • Sitzen: Nicht sparen. Ergonomische Stühle von Wilkhahn zahlen langfristig auf Gesundheit und Produktivität ein.
  • Akustik: Nicht sparen. Eingriffe mit BuzziSpace oder Akustikform senken Stresspegel spürbar.
  • Licht: Nicht sparen. Blendfreie Arbeitsplatzleuchten von Nimbus Group und Statement-Leuchten von Occhio schaffen Atmosphäre.
  • Standardmöblierung: Hier darfst Du sparen, zum Beispiel durch Mittelklassemöbel von Made.com 
  • Stauraum und Regale: Systemlösungen wie USM Haller bleiben wandelbar und wertig.

High-Low fürs Office
Ein Key-Piece pro Zone: etwa ein Sessel von Vitra oder eine Leuchte von Artemide – reicht für Wirkung. Drumherum solide Basics aus der Mittelklasse. Materialmix bewusst setzen, Farbklima definieren:  Hilfestellungen dazu geben Pantone und German Design Council.

Beschaffung mit Plan
Wer sein Budget gezielt steuern will, plant Beschaffung in Ebenen:

Nachhaltig und clever
Total Cost of Ownership schlägt Anschaffungspreis. Zertifizierte langlebige Produkte erkennt man etwa an Cradle to Cradle oder Empfehlungen des Umweltbundesamts. Reparierbarkeit, Nachbestellbarkeit und Second Life gehören zur Designstrategie.

Mein Angebot

Wenn Du nicht durch die Produktflut schwimmen möchtest, kuratiere ich für Dich die Auswahl. Drei schlüssige Konzepte, sauber visualisiert, realistisch kalkuliert. Wo sparen sinnvoll ist, wo es sich zu investieren lohnt und wie Dein Office am Ende wie aus einem Guss wirkt.

Schick mir zwei Fotos Deiner Fläche und drei Stichworte zu Marke, Team und Budgetrahmen. Ich vereinbare mit Dir einen Beratungstermin, in dem Du erste Impulse erhältst. Kostenlos, als erster Schritt in ein Office, das wirkt.

 


DIE AUTORIN

2023-07-05_Portraits-Kerstin_106-6.jpg

Kerstin Bethan

Seit über 20 Jahren gestalte ich Arbeitswelten, die mehr sind als nur funktional. Mein Fokus liegt auf Räumen, die Haltung zeigen – Orte, an denen Unternehmenskultur sichtbar wird und Werte erlebbar sind. Mit einem sicheren Gespür für Design und einem tiefen Verständnis für unternehmerische Dynamiken entwickle ich Konzepte, die nicht nur gut aussehen, sondern wirklich etwas bewirken – für Teams, Marken und Menschen.

Ready to go? Du brauchst mehr Inspiration? Lass uns reden...

© 2024 Kerstin Bethan Interior