BLOG
Raum wirkt. Wissen, Tipps und Trends für moderne Arbeitsplatzgestaltung
Was Räume mit Unternehmenskultur zu tun haben? Ziemlich viel.
In meinem Blog zeige ich, wie gut gestaltete Arbeitsumgebungen nicht nur schöner, sondern auch funktionaler, wertschätzender und erfolgreicher werden.
Ich teile Erfahrungen aus über 20 Jahren Arbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen – mit vielen konkreten Beispielen, ehrlichen Einblicken und umsetzbaren Ideen.
Ob Du gerade erst anfängst, Dein Büro zu überdenken oder bereits mitten im Wandel steckst – hier findest Du Inspiration, die in der Praxis funktioniert.
Für mehr Klarheit, mehr Motivation und mehr Wirkung – im Raum und im Team.
Neueste Blog-Einträge
Arbeitest Du im Home-Office und fragst Dich manchmal, warum es sich gut – oder eben nicht gut – anfühlt? Ganz klar: Nicht jeder braucht denselben Arbeitsplatz. Dein Home-Office sollte zu Deinem Typ passen, damit Du produktiv, konzentriert und auch entspannt arbeiten kannst.
So bist Du: Du brauchst klare Strukturen, Ordnung und Minimalismus. Auf Deinem Schreibtisch liegt höchstens ein Stift, ein Notizbuch und Dein Laptop. Alles andere lenkt nur ab.
So richtest Du Dich ein: Ein neutraler Schreibtisch, ergonomischer Stuhl, viel Weiß oder Grau – fertig. Funktionalität geht über alles.
So bist Du: Du arbeitest mal am Küchentisch, mal im Wohnzimmer, mal auf dem Balkon. Hauptsache Abwechslung.
So richtest Du Dich ein: Mobile Tools wie Laptop-Ständer, Noise-Cancelling-Kopfhörer und vielleicht ein flexibles Roll-Container-System. Dein Home-Office ist überall dort, wo Du gerade bist.
So bist Du: Pflanzen sind für Dich nicht Deko, sondern Arbeitskollegen. Du brauchst Tageslicht, Holz, Farben und eine gute Aussicht ins Grüne.
So richtest Du Dich ein: Viele Pflanzen, natürliche Materialien, warme Töne. Vielleicht sogar ein kleiner Indoor-Garten oder Kräuter im Arbeitsbereich.
So bist Du: Ideen sprudeln, Inspiration ist alles. Dein Schreibtisch ist bunt, ein bisschen chaotisch, aber voller Energie.
So richtest Du Dich ein: Moodboards, Farben, wechselnde Objekte, die Dich inspirieren. Du brauchst visuelle Anregung und ein Setting, das Veränderung erlaubt.
So bist Du: Du magst es gemütlich und ein bisschen retro. Dein Arbeitsplatz erinnert fast mehr an ein Wohnzimmer als an ein Büro.
So richtest Du Dich ein: Warme Lichtquellen, gemütlicher Sessel, vielleicht ein Holzschreibtisch vom Flohmarkt. Atmosphäre ist für Dich wichtiger als High-Tech.
So bist Du: Ohne die neuesten Tools geht bei Dir gar nichts. Von zwei Monitoren über höhenverstellbaren Tisch bis hin zu smarthome-gesteuertem Licht – Dein Home-Office ist ein kleines Control-Center.
So richtest Du Dich ein: Investiere in Gadgets, die Dir Arbeit abnehmen. Smarte Beleuchtung, schnelle Verbindung, clevere Kabelorganisation – Effizienz ist Dein Maßstab.
Egal, ob Du Purist, Kreativer oder Naturfreund bist: Dein Home-Office sollte Dir entsprechen. Denn je besser die Umgebung zu Deinem Typ passt, desto leichter fällt Dir das Arbeiten – und desto wohler fühlst Du Dich.
Mach den Test – und finde heraus, welche Arbeitsumgebung am besten zu Dir passt.
a) ist meistens ordentlich, aber kleine kreative Stapel dürfen liegenbleiben.
b) verändert sich ständig – mal Papier, mal Technik, mal Kaffeetasse.
c) wirkt wie ein Mini-Garten: Pflanzen, Licht, Naturmaterialien.
d) ist eine Mischung aus Arbeit und Wohnen – praktisch, aber auch gemütlich.
a) Ein klarer Plan und feste Strukturen.
b) Bewegung: ein kurzer Spaziergang, ein Standortwechsel.
c) Frische Luft, Licht oder ein Blick ins Grüne.
d) Eine Tasse Tee, ein Foto auf dem Schreibtisch, ein vertrauter Gegenstand.
a) Chaos und Unordnung – das lenkt Dich sofort ab.
b) Zu viel Sitzen und Monotonie.
c) Dunkelheit, fehlendes Fenster, sterile Atmosphäre.
d) Kühle, unpersönliche Räume, die keine Wärme ausstrahlen.
a) Minimalistisch, aufgeräumt, funktional.
b) Flexibel, wandelbar, vielleicht mit höhenverstellbarem Tisch.
c) Natürlich, hell, mit Pflanzen und Materialien, die Energie geben.
d) Persönlich, gemütlich, ein Raum mit Charakter.
Überwiegend a): Der Strukturierte
Du brauchst Klarheit und Ordnung. Dein Home-Office sollte Dir Ruhe und Fokus schenken – weniger ist für Dich mehr.
Überwiegend b): Der Flexible
Abwechslung bringt Dich in Schwung. Du profitierst von Möbeln, die Bewegung fördern – und von Arbeitsorten, die Du wechseln kannst.
Überwiegend c): Der Naturverbundene
Licht, Grün und natürliche Materialien geben Dir Kraft. Dein Home-Office ist ein Ort, der Dich mit Energie auflädt.
Überwiegend d): Der Persönliche
Gemütlichkeit ist für Dich kein Luxus, sondern Grundbedingung. Wärme, Individualität und ein Hauch Nostalgie machen Dich produktiv.
👉 Extra:
Viele Menschen sind Mischtypen. Erkennst Du Dich in mehreren Beschreibungen wieder? Dann ist das ein Zeichen dafür, dass Dein Home-Office mehrschichtig auf Dich zugeschnitten sein sollte – nicht „Schema F“.
DIE AUTORIN
Kerstin Bethan
Seit über 20 Jahren gestalte ich Arbeitswelten, die mehr sind als nur funktional. Mein Fokus liegt auf Räumen, die Haltung zeigen – Orte, an denen Unternehmenskultur sichtbar wird und Werte erlebbar sind. Mit einem sicheren Gespür für Design und einem tiefen Verständnis für unternehmerische Dynamiken entwickle ich Konzepte, die nicht nur gut aussehen, sondern wirklich etwas bewirken – für Teams, Marken und Menschen.
WEITERE BLOGARTIKEL
Ready to go? Du brauchst mehr Inspiration? Lass uns reden...